Neue Handys stören Schrittmacher


Starke Magnete
Neue Handys stören Schrittmacher
Piyoros C/shutterstock.com

Wer einen Herzschrittmacher trägt, sollte mit Handys und Smartwatches vorsichtig sein. Vor allem die neuen Modelle haben oft so starke Magnete, dass sie die Implantate stören und gefährliche Rhythmusstörungen auslösen können.

Drahtloses Laden braucht Power-Magnete

Handys, Fitnesstracker und Smartwatches enthalten häufig Komponenten, die magnetische Felder bilden. Vor allem um das drahtlose Laden zu ermöglichen, haben neue Geräte besonders starke Magnete eingebaut. Und die führen zu Interferenzen mit medizinischen Apparaten.

So gelang esForscher*innen schon Anfang 2021, mit einem Iphone 12 einen eingepflanzten Kardioverter-Defibillator stillzulegen. Dazu genügte es, das Handy in die Nähe des linken Brustbereichs ihres Patienten halten. Weitere Experimente bestätigten dieses Phänomen. So erzeugen Iphone 12 und Apple Watch 6 in einem Abstand von 1 cm ein statisches Magnetfeld von über 10 G. Mit dieser magnetischen Flussdichte können sie die in Herzschrittmachern und Defibrillatoren eingebauten Magnete aktivieren und die Funktion der Geräte stören, was im schlimmsten Fall zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führt.

Mindestens 15 cm Abstand halten

Um solche Effekte zu vermeiden, heißt es Abstand halten. Träger*innen von Herzschrittmachern oder Kardioverter-Defibrillatoren sollten ihre modernen Handys nicht in Taschen stecken, die über dem eingepflanzten Gerät liegen. Allgemein werden als Mindestabstand zwischen eingepflanzten Geräten und den magnetstarken Handys und Smartwatches 15 cm empfohlen. Beim kabellosen Laden sollten sich Schrittmacherträger*innen sicherheitshalber 30 cm oder mehr von der Station entfernt halten. Infos zu den betroffenen Apple-Produkten und eine Liste der Apple-Geräte, in denen Magnete verbaut sind, findet man auf der Apple-Support-Seite.

Quelle: Apple, SpringerMedizin

News

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Eichbaum-Apotheke-Ypsilon-Haus
Inhaber Matthias Eichbaum
Telefon 0921/7 35 70
Fax 0921/73 57 11
E-Mail info@eichbaum-apotheke.de